|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
DIGITALER RECHTSPRECHUNGS-KOMMENTAR Monatsübersicht Juli 2025, Ausgabe 170 |
|||||||||||||
Exakt und präzise kommentieren renommierte Expertinnen und Experten die aktuelle Rechtsprechung. | |||||||||||||
Arbeitsrecht | |||||||||||||
Licenciement abusif / transfert des rapports de travail / licenciement collectif / gratification | |||||||||||||
Catherine Weniger | |||||||||||||
L'omission de fournir des informations allant au-delà de celles listées à l'art. 335f al. 3 CO ne viole pas les droits de participation des travailleurs, s'il s'avère a posteriori que l'information demandée n'aurait pas permis aux travailleurs de proposer des solutions différentes. Un licenciement justifié par des raisons économiques ne constitue pas une fraude à la loi du régime du transfert d'entreprise. Une prime dont le montant et les dates de paiement sont convenus d'avance doit être qualifiée de salaire. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_506/2023 vom 19. Februar 2025 Publiziert am 28. Juli 2025 |
|||||||||||||
Ausländerrecht | |||||||||||||
Das Kriterium der «Adoleszenzschwelle» unter Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA
Bundesgericht entfernt sich mit Adoleszenzkriterium bei Anwendung von Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA weiter von der Rechtsprechung des EuGH |
|||||||||||||
Sven Kury | |||||||||||||
In seinem Urteil 2C_16/2024 vom 30. April 2025 verneint das Bundesgericht eine nennenswerte Integration im Falle eines eingeschulten 10-jährigen Kindes und versagt ihm den Aufenthalt gestützt auf Art. 3 Abs. 6 Anhang I FZA. Ein entsprechender Aufenthaltsanspruch soll nicht mehr bloss eingeschulten Kindern, sondern einzig jenen «an der Schwelle zur Adoleszenz» vorbehalten sein. In stillschweigender Abkehr von der Rechtsprechung des EuGH fällt das Bundesgericht damit gar hinter BGer 2C_185/2019 zurück. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 2C_16/2024 vom 30. April 2025 Publiziert am 28. Juli 2025 |
|||||||||||||
Familiennachzug vorläufig aufgenommener Flüchtlinge
Zu den Auswirkungen des EGMR-Urteils «B.F. und andere gegen Schweiz» auf die schweizerische Familiennachzugspraxis |
|||||||||||||
Fabrizio Moser | |||||||||||||
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Familiennachzugspraxis der Schweiz bezüglich vorläufig aufgenommener Flüchtlinge in einem zweiten Urteil von grundsätzlicher Bedeutung an die Rechtsprechung des EGMR i.S. «B.F. und andere gegen Schweiz» angepasst. Es zeigt sich dabei, dass die Voraussetzung für den Familiennachzug der Unabhängigkeit von der Sozialhilfe bzw. von Ergänzungsleistungen mit grosser Flexibilität zu handhaben ist. Leider verpasst es das Gericht, sich anlässlich der vorliegenden Konstellation zur grundsätzlichen Frage der Vereinbarkeit der Voraussetzung der Ergänzungsleistungsunabhängigkeit mit dem Diskriminierungsverbot zu äussern. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts F-3003/2022 vom 14. März 2025 Publiziert am 01. Juli 2025 |
|||||||||||||
Vertragsrecht | |||||||||||||
Mietzinsherabsetzung
Relevante Erwerbe bei der Bestimmung der Nettorendite |
|||||||||||||
Jessica Weber / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 4A_111/2023 vom 4. Oktober 2024 entschied das Bundesgericht, dass der fragliche Mietzins missbräuchlich war und herabzusetzen sei. Bei der Berechnung des zulässigen Mietzinses berücksichtigte das Bundesgericht, dass die Liegenschaft aus der staatlichen Mietzinskontrolle entlassen worden war. Deshalb wandte es ausnahmsweise das absolute Kriterium der Nettorendite an, statt den Vergleich mit marktüblichen Mieten anzustellen. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_111/2023 vom 04. Oktober 2024 Publiziert am 07. Juli 2025 |
|||||||||||||
Herabsetzung einer in einem Kaufvertrag enthaltenen Konventionalstrafe | |||||||||||||
Jenny Von Arx / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 4A_202/2024 und 4A_212/2024 vom 24. September 2024 schützte das Bundesgericht den Entscheid des Obergerichts des Kantons Zug, in dem letzteres eine aufgrund eines Verstosses gegen ein Konkurrenzverbot fällige Konventionalstrafe von CHF 100'000 auf CHF 10'000 herabgesetzt hatte. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_202/2024 vom 24. September 2024 Publiziert am 01. Juli 2025 |
|||||||||||||
Anfechtung des Anfangsmietzinses
Relevante Erwerbe bei der Qualifikation einer Liegenschaft als «alt» |
|||||||||||||
Loriana Brun / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 4A_583/2023 entschied das Bundesgericht, dass die vom Vermieter vorgenommenen Umstrukturierungen (Einbringung in und Ausschüttung aus eigene[r] AG) als verkaufsähnliche Rechtsgeschäfte und damit relevante Erwerbe qualifizieren. Deshalb gelte die über 30 Jahre alte Liegenschaft nicht als «alt» im Sinne der Rechtsprechung. Die Beurteilung der Missbräuchlichkeit des angefochtenen Anfangsmietzinses sei deshalb zu Unrecht nicht aufgrund des Kriteriums des orts- und quartierüblichen Marktmietzinses erfolgt, sondern aufgrund des Kriteriums der Nettorendite auf dem investierten Eigenkapital und damit aufgrund eines Kostenmietzinses. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_583/2023 vom 12. August 2024 Publiziert am 01. Juli 2025 |
|||||||||||||
Zivilprozessrecht | |||||||||||||
Keine gerichtliche Hinweispflicht bei schlecht kopierten Beweismitteln | |||||||||||||
Mladen Stojiljkovic | |||||||||||||
Fehlt aufgrund eines Kopierfehlers bei einem Beweismittel eine Seite, ist das Gericht nicht verpflichtet, eine anwaltlich vertretene Partei auf diesen Mangel hinzuweisen. Die fehlende Seite darf im Berufungsverfahren nicht nachgereicht werden. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_282/2024 vom 07. Mai 2025, zur Publikation vorgesehen Publiziert am 15. Juli 2025 |
|||||||||||||
Die aktuellsten juristischen Neuigkeiten werden Ihnen in den Blogs kompakt zusammengefasst. | |||||||||||||
Anwalts- und Notarrecht | |||||||||||||
L'avocat·e qui harcèle sexuellement un·e client·e: l'analogie avec la LEg | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
L'avocat·e qui s'en rapporte à justice | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Arbeitsrecht | |||||||||||||
La suppression de l'indemnité forfaitaire en cas d'abandon de poste injustifié (art. 337d al. 2 CO) | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Kein einseitiges Kündigungsrecht eines Konkurrenzverbotes mit Karenzentschädigung ohne entsprechende Abrede | |||||||||||||
Patricia Meier | |||||||||||||
La validité des restrictions cantonales à la location de personnel en matière de marchés publics | |||||||||||||
Johann Melet | |||||||||||||
Le salaire minimum genevois et l'exception applicable aux stagiaires | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Kündigung erfordert Urteilsfähigkeit | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Ständige Erreichbarkeit aufgrund der Treuepflicht? | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Haftung des Arbeitnehmers wegen Geheimnisverletzung | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Nennung Covid-Fehlverhalten im Arbeitszeugnis? | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Ausländerrecht | |||||||||||||
Le droit au mariage en l'absence de titre de séjour des deux fiancés | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Grund- und Menschenrechte | |||||||||||||
100 ans après : la violation du droit d'être entendu ne fonde plus d'intérêt à recourir | |||||||||||||
Simon Pfefferlé | |||||||||||||
Immaterialgüterrecht | |||||||||||||
like (fig.) / (fig.) « pouce levé » | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
Constructor | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
BURGER KING / Burek BK King (fig.) | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
Obligationenrecht/Vertragsrecht (ohne Miet- und Arbeitsrecht) | |||||||||||||
Le régime transitoire de la conversion ex lege des actions au porteur en actions nominatives | |||||||||||||
André Lopes Vilar de Ouro / Célian Hirsch | |||||||||||||
Öffentliches Wirtschaftsrecht | |||||||||||||
Les limites du secret d'affaires : Analyse des recommandations du PFPDT par le TAF | |||||||||||||
Charlotte Beck | |||||||||||||
SchKG | |||||||||||||
Betreibung und Wegentschädigung | |||||||||||||
Stéphanie Oneyser | |||||||||||||
Wann sind Darlehensforderungen nachstehender Gläubiger im Konkurs der Gesellschaft nachrangig zu behandeln? | |||||||||||||
Stéphanie Oneyser | |||||||||||||
Quelles sont les conditions d'annulation d'une faillite sans poursuite préalable ? | |||||||||||||
Inès Drissi | |||||||||||||
Strafprozessrecht | |||||||||||||
Obligation de saisir les données signalétiques en vue de l'établissement d'un profil d'ADN et d'une identification : le Tribunal fédéral laisse la question ouverte | |||||||||||||
Sandy Ferreiro Panzetta | |||||||||||||
Une application de l'art. 11A al. 1 let. c LPG/GE (loi genevoise sur la mendicité) viole le principe de proportionnalité et porte ainsi atteinte aux droits fondamentaux : Le TF prononce un acquittement | |||||||||||||
Maya Bodenmann | |||||||||||||
Strafrecht | |||||||||||||
Le Tribunal fédéral élargit le champ d'application de la gestion déloyale à l'ensemble des actifs de la société anonyme surendettée | |||||||||||||
Frédéric Lazeyraz | |||||||||||||
Verfassungsrecht | |||||||||||||
La non-conformité à la Constitution d'une école secondaire pour filles | |||||||||||||
Margaux Collaud | |||||||||||||
Vertragsrecht | |||||||||||||
Premières séquelles de la crise du COVID-19 | |||||||||||||
Sébastien Pittet | |||||||||||||
La banque a (partiellement) prouvé le dommage causé | |||||||||||||
Célian Hirsch | |||||||||||||
La validité d'une résiliation pour cause de démolition | |||||||||||||
Inès Drissi | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Expertenkommentierungen durchlaufen ein internes Peer Review anhand einer renommierten Redaktion, welches einen hohen Qualitätsstandard gewährleistet. Neben den Expertenkommentierungen sind im dRSK Blog-Beiträge enthalten. Für die Inhalte dieser Beiträge zeichnen die Verfasser und Inhaber der Blogs verantwortlich - Liste der Blogs Der dRSK wird separat und als Teil des Informations- und Rechercheportals Push-Service Entscheide angeboten. Die Besprechungen sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. Statistik: Abonnentinnen und Abonnenten "digitaler Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK)": 8301 Information und Impressum: info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77 ISSN 1663-9995. Editions Weblaw. Abmeldungen und Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch. Unter dem Navigationspunkt «Profildaten bearbeiten» und folgend «E-Mail Adressen» können Sie die Monatsübersicht zum dRSK abbestellen bzw. Adress-Änderungen vornehmen. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen. |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||