Kommentare | Blogs
Exakt und präzise kommentieren renommierte Expertinnen und Experten die aktuelle Rechtsprechung.
Bau- und Immobilienrecht
Klärungen zum Anwendungsbereich des zürcherischen Werkplans
Florian Fleischmann
Das Baurekursgericht des Kantons Zürich hatte sich in einem Entscheid vom 18. Dezember 2024 mit dem planungsrechtlichen Instrument des Werkplans zu befassen. Dabei hatte es insbesondere die Frage zu beantworten, unter welchen Voraussetzungen bzw. zu welchem Zweck zu diesem Instrument gegriffen werden darf. Es kam nach einer lehrbuchmässigen Auslegung der entsprechenden Bestimmung im Zürcher Planungs- und Baugesetz (PBG) zum Schluss, dass entgegen des Wortlauts der fraglichen Bestimmung ein Werkplan nicht bereits dann zulässig ist, wenn an einem Vorhaben ein öffentliches Interesse besteht. Vielmehr dient der Werkplan der Landsicherung für Werke und Anlagen, welche zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich sind.
Kommentar zu: ZH-Gerichte BRGE III 0190/2024 vom 18. Dezember 2024
Publiziert am 02. Juni 2025
Grund- und Menschenrechte
«Digital-Only» Pflicht für berufliche Parteivertreter:innen im Kanton Zürich
Caroline Schönholzer / Aaron Steiner
Am 30. Oktober 2023 beschloss der Zürcher Kantonsrat mittels Revision des VRG/ZH den ausschliesslich elektronischen Verkehr von Verfahrenshandlungen mittels qualifizierter Signatur für berufliche Parteivertreter:innen ab 1. Januar 2026. Das Bundesgericht stuft diesen Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit als leichten, jedoch verhältnismässigen Eingriff ein und betont die Effizienzvorteile. Die Autorin und der Autor merken kritisch an, dass die angenommenen Vorteile einen Effizienzmythos darstellen, da digitale Verfahren neue bürokratische Hürden und Mehraufwand mit sich bringen könnten.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 2C_113/2024 vom 03. Dezember 2024, zur Publikation vorgesehen
Publiziert am 12. Juni 2025
Sozialversicherungsrecht
Rückerstattung von Ergänzungsleistungen
Pius Koller / Fabian Ceppi
Dem vorliegenden Aufsatz liegt das Urteil des Bundesgerichts 8C_669/2023 vom 1. April 2025 zugrunde. Das höchste Gericht hat sich erstmals dazu geäussert, welche Kosten bei einer Rückforderung von Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente zu berücksichtigen sind und welcher Vermögensstand des Erblassers bzw. der Erblasserin massgebend bei der Berechnung ist. Das Urteil ist zur Publikation vorgesehen.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 8C_669/2023 vom 01. April 2025, zur Publikation vorgesehen
Publiziert am 24. Juni 2025
Die aktuellsten juristischen Neuigkeiten werden Ihnen in den Blogs kompakt zusammengefasst.
Anwalts- und Notarrecht
La pratique de la représentation en justice en Suisse à titre permanent par un avocat ressortissant d'un État membre de l'UE ou de l'AELE (art. 27 et 28 LLCA)
Arnaud Lambelet
L'avocat, son secret et ses documents bancaires
Marie Jenny
Arbeitsrecht
Einsprache gegen die Kündigung (Art. 336b OR) und Novenschranke
Nicolas Facincani
La limitation du droit d'accès en cas d'évaluation par les pairs
Sylvain Métille
Gesellschaftsrecht und Finanzmarktrecht
L'expertise ne saurait suppléer l'absence d'allégations
Roxanne Pedrazzini
Real estate development and silent partnership: appearances may not always be deceiving
Marie Jenny
Grund- und Menschenrechte
Le refus de reconnaissance de l'association d'étudiants Zofingue par l'UNIL et l'EPFL
Margaux Collaud
Immaterialgüterrecht
Cannamed / Swiss CannaMed (fig.)
Nicolas Guyot
Traumeel / Traumagel
Nicolas Guyot
« Inhalateur » [marque tridimensionnelle]
Nicolas Guyot
Obligationenrecht/Vertragsrecht (ohne Miet- und Arbeitsrecht)
Le Tribunal fédéral trace les limites
Tatiana Ayranova
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Blocage LVP maintenu
Maria Ludwiczak Glassey
La soumission d'un projet ferroviaire et routier au référendum obligatoire
Margaux Collaud
Sozialversicherungsrecht
Begriff der obligatorischen Haftpflichtversicherung gemäss Art. 75 Abs. 3 ATSG
Stéphanie Oneyser
Strafprozessrecht
La détention en raison d'un risque de récidive qualifié n'est en principe pas admissible dans le cas d'infractions en matière de stupéfiants
Sandy Ferreiro Panzetta
Les proches de la victime ne peuvent pas être tenus de rembourser l'indemnité de leur conseil d'office mise à la charge de l'État
Maya Bodenmann
Strafrecht
La discrimination et l'incitation à la haine par l'association de drapeaux LGBTQIA+ avec la croix gammée
Camille de Salis
Kollusionsgefahr bei Vermögensdelikten
David Meirich
Liberté d'expression et réglementation sur les armes : le TF annule la condamnation d'une journaliste
Vanessa Vuille
Exercer une activité indépendante sans dégager de bénéfice fait obstacle à l'exécution de la peine en semi-détention
Frédéric Lazeyraz
Vertragsrecht
No Knowledge, No Fraud: Warranty disclaimer upheld despite hidden defects
Maxime Francis
Can the Massive Increase of Insurance Premiums for Private Room Supplementary Insurance be a Ground for Contract Invalidation?
Nicolas Rouvinez
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Expertenkommentierungen durchlaufen ein internes Peer Review anhand einer renommierten Redaktion, welches einen hohen Qualitätsstandard gewährleistet.

Neben den Expertenkommentierungen sind im dRSK Blog-Beiträge enthalten. Für die Inhalte dieser Beiträge zeichnen die Verfasser und Inhaber der Blogs verantwortlich - Liste der Blogs

Der dRSK wird separat und als Teil des Informations- und Rechercheportals Push-Service Entscheide angeboten. Die Besprechungen sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig.

Statistik:
Abonnentinnen und Abonnenten "digitaler Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK)": 8278

Information und Impressum:
info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

ISSN 1663-9995. Editions Weblaw.

Abmeldungen und Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch. Unter dem Navigationspunkt «Profildaten bearbeiten» und folgend «E-Mail Adressen» können Sie die Monatsübersicht zum dRSK abbestellen bzw. Adress-Änderungen vornehmen.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.


https://drsk.weblaw.ch
Weblaw AG | Schwarztorstrasse 22 | 3007 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch