Kommentare | Blogs
Exakt und präzise kommentieren renommierte Expertinnen und Experten die aktuelle Rechtsprechung.
Arbeitsrecht
Salaire afférent aux vacances et abus de droit
Vincent Carron
Le Tribunal fédéral rappelle les conditions dans lesquelles les vacances peuvent être payées, comme indemnité supplémentaire au salaire, et revient sur la question de l'abus de droit pour l'employé d'en demander à nouveau le paiement à l'issue des rapports de travail.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_561/2017 vom 19. März 2018
Publiziert am 30. Mai 2018
Assurance perte de gains
Vincent Carron
Le Tribunal fédéral rappelle les distinctions entre régimes complémentaire et dérogatoire et revient sur les conséquences du non-respect des conditions de forme liées au régime dérogatoire.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_228/2017 vom 23. März 2018
Publiziert am 30. Mai 2018
Ausländerrecht
Der Widerruf der Niederlassungsbewilligung bei wiederholter Delinquenz
Valerio Priuli
Das Bundesgericht hält im Urteil 2C_884/2016 vom 25. August 2017 betreffend den Widerruf der Niederlassungsbewilligung zweierlei fest: Erstens kann eine Jahre zurückliegende überjährige Freiheitsstrafe bei erneuter Delinquenz nur dann zwecks Widerrufs der Niederlassungsbewilligung nach Art. 63 Abs. 1 lit. a in Verbindung mit Art. 62 Abs. 1 lit. b AuG herangezogen werden, wenn sie nach wie vor genügend aktuell erscheint. Und zweitens ist bei wiederholter Delinquenz über einen längeren Zeitraum der Widerrufsgrund der Gefährdung bzw. des Verstosses gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung nach Art. 63 Abs. 1 lit. b AuG in der Regel nur dann erfüllt, wenn weitere Umstände hinzutreten, die für den Widerruf sprechen.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 2C_884/2016 vom 25. August 2017
Publiziert am 30. Mai 2018
Erbrecht
Révocation unilatérale de pactes successoraux
Engagement excessif / vices de la volonté
Delphine Pannatier Kessler
Dans cet arrêt, le Tribunal fédéral est confronté au cas d'une personne très âgée et fortunée qui a signé deux pactes successoraux réglant avec ses héritiers sa succession et qui, ultérieurement, décide unilatéralement de modifier ses dispositions en invoquant qu'elle aurait été sous l'influence de sa conseillère et amie, cocontractante du pacte, laquelle aurait tenté de l'influencer et en qui elle a par la suite perdu toute confiance. Le Tribunal fédéral analyse sous divers angles la question de la révocabilité des pactes, notamment sous celui des vices de la volonté et sous celui de l'article 27 al. 2 CC. Le Tribunal fédéral arrive à la conclusion que la testatrice ne pouvait pas révoquer les pactes de manière unilatérale, confirmant le caractère définitif de cet instrument de planification, sous réserve de circonstances très particulières et du respect de formalités strictes.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 5A_325/2017 vom 18. Oktober 2017
Publiziert am 16. Mai 2018
Zuständigkeit für Auskunftsbegehren
Tarkan Göksu
Die internationale Zuständigkeit für Auskunftsbegehren richtet sich nach Art. 86 IPRG. Etwas anderes gilt nur, wenn es sich um einen vererbten Informationsanspruch handelt, welcher schon dem Erblasser zustand.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 5A_681/2017 vom 07. Februar 2018
Publiziert am 14. Mai 2018
Grund- und Menschenrechte
Tessiner Regelung des gewerkschaftlichen Zutritts zu Verwaltungsgebäuden zu restriktiv
Karl-Marc Wyss / Federica Steffanini
Der Tessiner Staatsrat sah ein grundsätzliches Zutrittsverbot für Gewerkschaftsvertreter/innen zu Gebäuden der öffentlichen Verwaltung vor, verbunden mit der Möglichkeit zur Bewilligung bestimmter Anlässe sowie die Modalitäten zur Verteilung von Publikationen und Flugblättern. Das Bundesgericht taxierte diese Regelung als verfassungswidrig und hiess die Beschwerde der Gewerkschaft «Schweizerischer Verband des Personals öffentlicher Dienste» (SSP/VPOD) gut. Es prüfte dabei, ob die Regelung eine unverhältnismässige Beschneidung der verfassungsmässig garantierten Koalitionsfreiheit darstellt, bejahte dies und hob die Regelung auf (Urteil zur Publikation vorgesehen).
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 2C_499/2015 vom 06. September 2017 publiziert als BGE 144 I 50
Publiziert am 31. Mai 2018
Immaterialgüterrecht
Indications de provenance étrangères et domaine public
« Les indications de provenance étrangères enregistrées dans le pays de provenance sont-elles systématiquement distinctives en Suisse ? »
Olivier Veluz / Nicolas Guyot
Dans cet arrêt, le TAF considère qu'un signe qui contient une indication de provenance étrangère et qui est enregistré dans le pays d'origine ne relève pas du domaine public, pour autant que la liste des produits et de services soit limitée à la provenance donnée. Peu importe que le signe soit, dans cette constellation, doté d'un caractère distinctif. Le signe « CLOS D'AMBONNAY », bien que perçu comme désignant un vignoble ou un domaine viticole de la commune française d'Ambonnay, ne relève, selon le TAF, pas du domaine public.
Kommentar zu: Urteil des Bundesverwaltungsgerichts B-5004/2014 vom 08. Juni 2017
Publiziert am 24. Mai 2018
IPR/IZPR und Arbitration
Zur Schiedsfähigkeit arbeitsrechtlicher Streitigkeiten
Mladen Stojiljkovic
Arbeitsrechtliche Streitigkeiten über die von Art. 341 Abs. 1 OR erfassten Ansprüche können erst nach Ablauf der 30-tägigen Frist einem Schiedsgericht zugewiesen werden (Bestätigung der Rechtsprechung).
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_7/2018 vom 18. April 2018 publiziert als BGE 144 III 235
Publiziert am 31. Mai 2018
How to Set Aside a "Procedural Order" on Arbitrators' Impartiality?
Simon Gabriel
The Swiss Federal Tribunal rejected a request for the setting aside of an award as belated because a previous procedural order on challenge applications was not directly submitted to setting aside proceedings within 30 days.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_136/2018 vom 30. April 2018
Publiziert am 23. Mai 2018
Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
Eröffnung von KESB-Entscheiden mittels Beistandsperson
Kurt Affolter-Fringeli
Wird der Entscheid über die Anordnung der Beistandschaft und die Ernennung einer Beistandsperson nicht der urteilsfähigen betroffenen Person von der KESB selbst direkt eröffnet, sondern die vorgesehene Beistandsperson beauftragt, den KESB-Entscheid «in geeigneter Form» der betroffenen Person zu eröffnen, beginnt die Rechtsmittelfrist für die betroffene Person erst zu laufen, wenn es der vorgesehenen Beistandsperson gelungen ist, den Adressaten zu erreichen. Was das Bundesgericht im vorliegenden Fall als sinnvolle Eröffnungsform erachtet, erweist sich in Tat und Wahrheit als Stolperstein eines wirksamen Erwachsenenschutzes und Gefahr für die Rechtssicherheit.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 5A_232/2018 vom 30. April 2018
Publiziert am 30. Mai 2018
Zivilprozessrecht
Zweimalige unbeschränkte Äusserungsmöglichkeit und Novenschranke
Präzisierung der bisherigen Rechtsprechung
Martina Patricia Steiner / Fabienne Bretscher
Gemäss BGE 140 III 312 haben die Parteien im ordentlichen Verfahren zweimal das Recht, sich unbeschränkt zu äussern. Danach tritt der Aktenschluss ein und sie können nur noch unter den eingeschränkten Voraussetzungen von Art. 229 Abs. 1 ZPO gehört werden. In BGE 144 III 67 stellt das Bundesgericht klar, dass eine Instruktionsverhandlung nach den ersten Schriften nicht als zweite Gelegenheit zur unbeschränkten Äusserung gilt, sofern sie bloss zum Versuch einer Einigung angesetzt wird. Im konkreten Fall hatten die Parteien allerdings die Möglichkeit, am Termin Noven einzureichen. Daher trat die Novenschranke ein, obwohl der Instruktionsrichter unzulässig vorging und keine neuen Tatsachenbehauptungen erlaubte.
Kommentar zu: BGE 144 III 67
Publiziert am 30. Mai 2018
Die aktuellsten juristischen Neuigkeiten werden Ihnen in den Blogs kompakt zusammengefasst.
Arbeitsrecht
GAV-Unterstellung; Tätigkeit, die dem Betrieb das Gepräge gibt; Veränderungen im Handelsvolumen
Roland Bachmann
Datenschutzrecht
L'enregistrement systématique des données secondaires de communication
Emilie Jacot-Guillarmod
Erbrecht
Befugnis der Quotenvermächtnisnehmerin das Willensvollstreckerhonorar im Rahmen einer Verantwortlichkeitsklage gegen den Willensvollstrecker überprüfen zu lassen
Sabine Herzog
IPR/IZPR und Arbitration
Swiss Supreme Court rejects challenge to CAS award for lack of jurisdiction
Nathalie Voser / Nadja Al Kanawati
Limited arbitrability of domestic employment disputes cannot be circumvented by submitting dispute to international arbitration
Nathalie Voser / Katherine Bell
Privatversicherungsrecht
Praxisänderung zum Regress nach Art. 51 Abs. 2 OR und Art. 72 Abs. 1 VVG
Roland Bachmann
Sachenrecht
Löschung einer Dienstbarkeit
Adrian Mühlematter
Sozialversicherungsrecht
Bemessung des Invaliditätsgrades in der beruflichen Vorsorge bei Teilzeittätigkeit
Roland Bachmann
Teilliquidation einer Vorsorgeeinrichtung bei kollektivem Austritt
Roland Bachmann
Strafprozessrecht
Les règles de computation applicables au dépôt d'une plainte pénale
Marie-Hélène Spiess
La révision d'un jugement pénal rendu en procédure simplifiée en cas de décision postérieure contradictoire (art. 410 al. 1 let. b CPP)
Tobias Sievert
Le sort des frais judiciaires en cas de classement
Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui
La destruction des échantillons ADN (art. 9 al. 1 de la loi sur les profils ADN)
Tobias Sievert
La compensation des créances portant sur une peine pécuniaire et de frais de procédure avec l'indemnité accordée au prévenu (art. 442 al. 4 CPP)
Tobias Sievert
Strafrecht
Die strafrechtliche Beschimpfung im politischen Umfeld (6B_1270/2017, 6B_1291/2017)
Andreas Dudli
Vertragsrecht
Schadensberechnung bei Anlageberatung
Martin Rauber
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Expertenkommentierungen durchlaufen ein internes Peer Review anhand einer renommierten Redaktion, welches einen hohen Qualitätsstandard gewährleistet.

Neben den Expertenkommentierungen sind im dRSK Blog-Beiträge enthalten. Für die Inhalte dieser Beiträge zeichnen die Verfasser und Inhaber der Blogs verantwortlich - Liste der Blogs

Der dRSK wird separat und als Teil des Informations- und Rechercheportals Push-Service Entscheide angeboten. Die Besprechungen sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig.

Statistik:
Zugang zum Push-Service Entscheide: 5894

Information und Impressum:
info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

ISSN 1663-9995. Editions Weblaw.

Abmeldungen und Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch. Unter dem Navigationspunkt «Profildaten bearbeiten» und folgend «E-Mail Adressen» können Sie die Monatsübersicht zum dRSK abbestellen bzw. Adress-Änderungen vornehmen.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.


https://drsk.weblaw.ch
Weblaw AG | Schwarztorstrasse 22 | 3007 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch