Kommentare | Blogs
Exakt und präzise kommentieren renommierte Expertinnen und Experten die aktuelle Rechtsprechung.
Transportrecht
Zur (angeblichen) Ungewöhnlichkeit der AB Spedlogswiss
Stephan Erbe
Das Bundesgericht bezeichnet die in den AB Spedlogswiss vorgesehenen Haftungsbeschränkungen als ungewöhnlich. Die Begründung, die zu diesem Schluss führt, weist gewichtige Lücken auf.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_287/2024 vom 02. Juli 2025
Publiziert am 05. September 2025
Vertragsrecht
Vorhandrecht: keine Verletzung der im ABV verankerten Mitteilungspflicht
Dario Galli / Markus Vischer / Florian Iten
In seinem Urteil 4A_379/2024 vom 5. November 2024 entschied das Bundesgericht, dass die ehemalige Arbeitnehmerin den Aktionärbindungsvertrag (genauer: ihre Mitteilungspflicht aufgrund des Eintritts eines Vorhandfalls aufgrund der Kündigung ihres Arbeitsvertrags) nicht verletzt habe und deshalb einer anderen Partei des Aktionärbindungsvertrags keine Konventionalstrafe schulde. Es hielt unter anderem fest, dass sich der Kläger nicht darauf berufen könne, er habe vom Vorhandfall nichts gewusst. So habe der Kläger nämlich selbst als Gesellschaftsorgan die Kündigung ausgesprochen und damit in eigener Person den Vorhandfall verwirklicht.
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_379/2024 vom 05. November 2024
Publiziert am 02. September 2025
Die aktuellsten juristischen Neuigkeiten werden Ihnen in den Blogs kompakt zusammengefasst.
Arbeitsrecht
L'ancien travailleur salarié devenu apprenti et l'ALCP
Camille de Salis
Leistungsorientierter Bonus - Lohnbestandteil oder Gratifikation?
Nicolas Facincani
Unklare Einsprache gegen die Kündigung - Auslegung
Nicolas Facincani
Bau- und Immobilienrecht
Le contenu d'une ordonnance d'exécution par substitution
Margaux Collaud
Gesellschaftsrecht und Finanzmarktrecht
La nullité des décisions de l'assemblée générale pour abus de majorité
Nadia Masson
La responsabilité civile de l'organe d'une société en cas d'inaction procédurale
Johann Melet / Célian Hirsch
Retard payé, résiliation invalidée
Besart Buci
Une garantie de rendement à plusieurs millions
Sébastien Pittet
Miet- und Pachtrecht
In dubio contra stipulatorem et la formulation d'une clause de résiliation d'un contrat de bail
Camille de Salis
Öffentliches Verfahrensrecht und Verwaltungsrecht
Le contrôle préjudiciel d'un plan partiel d'affectation
Margaux Collaud
SchKG
Rechtshilfeweiser Pfändungsvollzug im Nachgang zu Arrestverfahren
Felix C. Meier-Dieterle
L'inscription d'une hypothèque légale indirecte à l'état des charges
André Lopes Vilar de Ouro
Strafprozessrecht
L'autorité compétente pour contrôler les prononcés du TMC
Sebastien Picard
Strafrecht
La qualification d'un vol d'importance mineure (art. 172ter CP)
Sebastien Picard
Vertragsrecht
Ausstand wegen Befangenheit (Art. 47 Abs. 1 lit. f ZPO) nach einer Instruktionsverhandlung
Michael Pötzi
Le compte joint qui abîme les liens
Fabien Liégeois
Zivilprozessrecht
Prozesskosten - Eigenständigkeit von Rechtsöffnungsverfahren und Aberkennungsklage
Michael Pötzi
La recevabilité d'un recours à l'encontre d'une décision de suspension au sens de l'art. 297 al. 5 LP
Inès Drissi
...wenn die soziale Untersuchungsmaxime ihre soziale Seite verliert
Michael Pötzi
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Expertenkommentierungen durchlaufen ein internes Peer Review anhand einer renommierten Redaktion, welches einen hohen Qualitätsstandard gewährleistet.

Neben den Expertenkommentierungen sind im dRSK Blog-Beiträge enthalten. Für die Inhalte dieser Beiträge zeichnen die Verfasser und Inhaber der Blogs verantwortlich - Liste der Blogs

Der dRSK wird separat und als Teil des Informations- und Rechercheportals Push-Service Entscheide angeboten. Die Besprechungen sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig.

Statistik:
Abonnentinnen und Abonnenten "digitaler Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK)": 8779

Information und Impressum:
info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77

ISSN 1663-9995. Editions Weblaw.

Abmeldungen und Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch. Unter dem Navigationspunkt «Profildaten bearbeiten» und folgend «E-Mail Adressen» können Sie die Monatsübersicht zum dRSK abbestellen bzw. Adress-Änderungen vornehmen.

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen.


https://drsk.weblaw.ch
Weblaw AG | Schwarztorstrasse 22 | 3007 Bern
T +41 31 380 57 77 | F +41 31 380 57 78 | info@weblaw.ch