|
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
DIGITALER RECHTSPRECHUNGS-KOMMENTAR Monatsübersicht März 2025, Ausgabe 166 |
|||||||||||||
Exakt und präzise kommentieren renommierte Expertinnen und Experten die aktuelle Rechtsprechung. | |||||||||||||
Erbrecht | |||||||||||||
Trust et rapport successoral | |||||||||||||
Delphine Pannatier Kessler | |||||||||||||
Le Tribunal fédéral admet un recours en matière civile dans un litige successoral relatif à un Treuunternehmen de droit liechtensteinois. Contrairement à l'instance précédente, il refuse de considérer que les actifs en trust font partie de la succession du de cujus, respectant ainsi la personnalité juridique de la structure. Il considère en substance que la seule attribution de la qualité de bénéficiaire d'un trust ne constitue pas une libéralité rapportable, à moins que cela ne crée un droit de créance à l'obtention de distributions exigible en justice, comme tel est le cas dans un fixed interest trust. En revanche, si des distributions ont déjà eu lieu du vivant du de cujus, leur caractère rapportable est admis, pour autant que les conditions de l'article 626 CC soient remplies. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 5A_89/2024 vom 16. Dezember 2024, zur Publikation vorgesehen Publiziert am 14. März 2025 |
|||||||||||||
Transportrecht | |||||||||||||
Die Verzollung gilt als Nebenleistungspflicht des Frachtführers; Verjährung nach CMR
Abgrenzung von Nebenleistungspflichten im Transportvertrag zu gemischten Verträgen mit eigenständigen Leistungspflichten. Hemmung der CMR-Verjährung und Rücksendung von Belegen. |
|||||||||||||
Stephan Erbe | |||||||||||||
Mit einem grenzüberschreitenden Transport ist unweigerlich auch die Verzollung des Transportguts verbunden. Diese stellt deshalb eine Nebenleistung dar, der losgelöst vom Warentransport keine eigenständige Bedeutung zukommt. Die Pflicht zur Verzollung macht einen CMR-Transport somit nicht zu einem gemischten Vertrag. Sämtliche Ansprüche, die in einem sachlichen Zusammenhang zur CMR-Beförderung stehen, auch jene aus Verletzung einer Nebenpflicht, verjähren nach Art. 32 CMR. Die Hemmung der Verjährung endet mit endgültiger Zurückweisung der Haftung. Wurden mit der Reklamation bloss Fotokopien als Belege beigefügt, müssen diese nicht retourniert werden, um die Hemmung zu beenden. | |||||||||||||
Kommentar zu: BL-Entscheide BLKG-400-2024-125 vom 10. September 2024 Publiziert am 27. März 2025 |
|||||||||||||
Umweltrecht | |||||||||||||
Qualifikation eines vorsorglichen Benützungsverbots und Beschwerdelegitimation bei Nutzung von öffentlichem Grund | |||||||||||||
Ursula Ramseier | |||||||||||||
Ein «vorsorgliches Benützungsverbot» ausserhalb eines hängigen Verfahrens stellt in casu einen Endentscheid dar. Zusammenfassung der Rechtsprechung zur Beschwerdelegitimation der Nutzerinnen und Nutzer von öffentlichem oder frei zugänglichem Grund, Abgrenzung von der Popularbeschwerde. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 1C_556/2023 vom 27. August 2024 Publiziert am 20. März 2025 |
|||||||||||||
Vertragsrecht | |||||||||||||
Vorkaufsrecht des Pächters eines landwirtschaftlichen Grundstücks | |||||||||||||
Jan Sutter / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 5A_927/2023 vom 19. August 2024 (publiziert als BGE 150 III 310) entschied das Bundesgericht, dass bei der Beantwortung der Frage, ob das gesetzliche Vorkaufsrecht des Pächters gemäss BGBB wegen persönlichen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien ausgeschlossen sei, auf die Ausgestaltung des fraglichen Rechtsgeschäfts abgestellt werden müsse. Nur wenn die persönliche Beziehung in irgendeiner Art und Weise im fraglichen Rechtsgeschäft Ausdruck findet, liege kein Vorkaufsfall vor, womit das Vorkaufsrecht des Pächters ausgeschlossen sei. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 5A_927/2023 vom 19. August 2024, zur Publikation vorgesehen Publiziert am 25. März 2025 |
|||||||||||||
Herausgabe eingenommener Mietzinsen bei ungültigem Grundstückkauf | |||||||||||||
Armin Mandzuka / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 4A_127/2024 vom 12. September 2024 entschied das Bundesgericht, dass die Käuferin, die ein Grundstück gestützt auf einen infolge mangelnder Bewilligung nach BGBB ungültigen Grundstückkaufvertrag erwirbt, die bezogenen (zivilen) Früchte nicht für sich beanspruchen kann. Es liess dabei offen, ob die von der Käuferin vereinnahmten Miet- und Pachtzinse nach den Grundsätzen des Bereicherungs- oder des Besitzesrechts zu erstatten sind, da sie während der Besitzdauer nicht gutgläubig war. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_127/2024 vom 12. September 2024 Publiziert am 19. März 2025 |
|||||||||||||
Die Prüfungsobliegenheit des Käufers
Die Prüfung des Kaufgegenstands 21 Kalendertage nach Eigentumsübergang gilt als rechtzeitig erfolgt. |
|||||||||||||
Marina Srienz / Dario Galli / Markus Vischer | |||||||||||||
In seinem Urteil 4A_392/2023 vom 24. April 2024 entschied das Bundesgericht, dass die 21 Kalendertage nach dem Eigentumsübergang erfolgte Prüfung des Kaufgegenstands nach dem üblichen Geschäftsgang nicht verspätet sei. Der Käufer durfte die Räumung der Räumlichkeiten durch den bisherigen Pächter und die darauffolgende Schlüsselübergabe abwarten, bis er das auf dem verpachteten Grundstück genutzte und ebenfalls gekaufte Mobiliar prüfte. | |||||||||||||
Kommentar zu: Urteil des Bundesgerichts 4A_392/2023 vom 24. April 2024 Publiziert am 13. März 2025 |
|||||||||||||
Die aktuellsten juristischen Neuigkeiten werden Ihnen in den Blogs kompakt zusammengefasst. | |||||||||||||
Arbeitsrecht | |||||||||||||
Schadenersatz wegen Mobbing und soziale Untersuchungsmaxime | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Beweislasterleichterung vs. Umkehr der Beweislast bei Überstunden | |||||||||||||
Nicolas Facincani | |||||||||||||
Bau- und Immobilienrecht | |||||||||||||
Anfechtung von Beschlüssen der Stockwerkeigentümergemeinschaft | |||||||||||||
Jamie Lee Mancini | |||||||||||||
Erbrecht | |||||||||||||
Comment sortir des biens de la masse successorale ? À l'aide d'une Treuunternehmen (ou d'un trust) bien ficelée | |||||||||||||
Yoann Stettler / Célian Hirsch | |||||||||||||
Familien- und Personenrecht | |||||||||||||
L'exigence du ménage commun en cas d'adoption d'une personne majeure | |||||||||||||
Ismaël Boubrahimi | |||||||||||||
Grund- und Menschenrechte | |||||||||||||
La demande de révision suite à la condamnation de la Suisse par la CourEDH dans l'affaire Jann-Zwicker et Jann | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Immaterialgüterrecht | |||||||||||||
FOCUS / FOCO (fig.) | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
LONGINES (fig.) / LOSENGS (fig.) | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
Novafoil | |||||||||||||
Nicolas Guyot | |||||||||||||
Öffentliches Wirtschaftsrecht | |||||||||||||
L'atteinte à des droits et obligations du fait d'une ordonnance administrative | |||||||||||||
Simon Pfefferlé | |||||||||||||
L'intérêt de tiers à contester une mesure administrative | |||||||||||||
Simon Pfefferlé | |||||||||||||
Strafprozessrecht | |||||||||||||
La décision d'assouplissement dans le cadre d'une exécution anticipée de peine ou de mesure | |||||||||||||
Sebastien Picard | |||||||||||||
Le recours contre les décisions et ordonnances visées par l'art. 319 lit. b ch. 1 CPC | |||||||||||||
Camille de Salis | |||||||||||||
Corona leaks : protection absolue des sources journalistiques, y compris pour le CEO « auxiliaire » d'une entreprise de médias et les documents de l'informateur | |||||||||||||
Kastriot Lubishtani | |||||||||||||
Risque de récidive qualifié : le Tribunal fédéral précise les conditions de l'application du nouvel art. 221 al. 1bis CPP | |||||||||||||
Melody Bozinova | |||||||||||||
Strafrecht | |||||||||||||
L'absence de crimes ou délits routiers comme circonstance atténuante pour les jeunes conducteurs (art. 90 al. 3ter LCR) | |||||||||||||
Arnaud Lambelet / Emilie Jacot-Guillarmod | |||||||||||||
Délit de chauffard : l'absence d'antécédents spéciaux en matière de circulation routière (art. 90 al. 3ter LCR) profite également aux conducteurs novices | |||||||||||||
Justine Arnal | |||||||||||||
Vertragsrecht | |||||||||||||
Respect des clauses de réclamation et interruption de causalité: Le Tribunal fédéral se montre intransigeant | |||||||||||||
Arnaud Nussbaumer-Laghzaoui | |||||||||||||
L'effet rétroactif du droit d'action directe du tiers lésé envers l'entreprise d'assurance (art. 60 al. 1bis LCA) | |||||||||||||
André Lopes Vilar de Ouro | |||||||||||||
Zivilprozessrecht | |||||||||||||
La décision de mise des frais de procédure à charge du mandataire | |||||||||||||
Simon Pfefferlé | |||||||||||||
Zulässigkeit der Beschwerde gegen die Ernennung eines Schiedsrichters durch den juge d'appui gestützt auf die Notzuständigkeit | |||||||||||||
Francesca Borio | |||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Der dRSK umfasst Rechtsprechungskommentare von über 100 Spezialisten auf mehr als 30 Rechtsgebieten. Die Expertenkommentierungen durchlaufen ein internes Peer Review anhand einer renommierten Redaktion, welches einen hohen Qualitätsstandard gewährleistet. Neben den Expertenkommentierungen sind im dRSK Blog-Beiträge enthalten. Für die Inhalte dieser Beiträge zeichnen die Verfasser und Inhaber der Blogs verantwortlich - Liste der Blogs Der dRSK wird separat und als Teil des Informations- und Rechercheportals Push-Service Entscheide angeboten. Die Besprechungen sind über einen Zitiervorschlag und Randziffern zitierfähig. Statistik: Abonnentinnen und Abonnenten "digitaler Rechtsprechungs-Kommentar (dRSK)": 8643 Information und Impressum: info@weblaw.ch | T +41 31 380 57 77 ISSN 1663-9995. Editions Weblaw. Abmeldungen und Adress-Änderungen: Login unter https://register.weblaw.ch. Unter dem Navigationspunkt «Profildaten bearbeiten» und folgend «E-Mail Adressen» können Sie die Monatsübersicht zum dRSK abbestellen bzw. Adress-Änderungen vornehmen. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, sondern benutzen Sie die oben erwähnten Kontaktinformationen. |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||